Der Fürst und Vater des TV Horrors

                                                                         

 

Bela Lugosi kam am 20.Oktober 1882 als Béla Ferenc Deszo Blaskó in Lugoj im heutigen Rumänien, damals allerdings noch Osterreich-Ungarn zugehörend, zur Welt.
Als ihn seine Eltern 1893 auf das Gymnasium schicken wollten, riss er von zu hause aus und konnte schließlich seinen Wunsch durchsetzen, Schauspieler zu werden. Er tingelte jahrelang über die rumänischen Bühnen und wurde aufgrund seines guten Aussehens oft als romantischer Liebhaber besetzt. Als der erste Weltkrieg ausbrach, fand sich Lugosi in der ungarischen Armee wieder, wo er wegen seiner Verwundungen und seiner außergewöhnlichen Tapferkeit mehrfach ausgezeichnet und zum Kriegshelden erklärt wurde. Als nach dem Ende des großen Krieges sich die europäische Landkarte völlig neu gegliedert hatte und die alten Monarchien hinweggefegt worden waren, bildete sich im neugegründeten ungarischen Staat eine blutige Diktatur heraus. Lugosi war zu der Zeit bereits der bekannteste Schauspieler Budapests, aus Protest gründete er eine Schauspielergewerkschaft und führte zahlreiche Protestzüge an. Als es für ihn in Ungarn aufgrund seiner politischen Aktivitäten zu gefährlich wurde, flüchtete er mit seiner jungen Ehefrau zunächst nach Wien, später nach Berlin. Hier begann er seine Filmkarriere, wirkte unter anderem in Murnaus "Januskopf" mit.

 

 

1921 ging Lugosi nach Amerika. Er trat als Nebendarsteller in etlichen Filmen auf, spielte aber auch viel Theater, wo er dann schließlich 1927 die Rolle seines Lebens bekam: er spielte den Titelpart in Hamilton Deanes Bühnenstück "Dracula" nach Motiven des Romans von Bram Stoker. Dies geriet zu einem triumphalen Erfolg für Lugosi. Angeblich sollen die Frauen gleich reihenweise im Theater in Ohnmacht gesunken sein wenn Lugosi als Dracula die Bühne betrat. Als Tod Browning sich 1930 an die Verfilmung des Buches machte, vermittelte der inzwischen berühmt gewordene Mime zwischen den Produzenten und Stokers Witwe Florence, die sich bereits einige Jahre zuvor geweigert hatte, Murnaus Nosferatu abzunicken. Schließlich bekam Browning den Zuschlag, beabsichtigte aber, die Titelrolle seinem Freund, dem legendären "Mann mit den 1000 Gesichtern",Lon Chaney(Senior natürlich), zu übertragen, dieser starb allerdings kurz vor den Dreharbeiten überraschend an Krebs. So kam Bela Lugosi doch noch zu seiner Traumrolle, der Verkörperung des Grafen in einem großen Tonfilm!

Und wieder lagen ihm die Frauen zu Füssen, die von der Eleganz und der hintergründigen Erotik der Figur begeistert waren. Lugosi, nun ganz eitler Superstar, lehnte im folgenden die Rolle des hässlichen Monsters in den Frankenstein Filmen ab, so musste er wohl oder übel Boris Karloff als den anderen Großen im "Universal"-Universum akzeptieren - dieser blieb für immer sein Konkurrent.
Lugosi feierte in den folgenden Jahren Erfolg um Erfolg, unter anderem mit "The White Zombie", "Morde in der Rue Morgue", "Der Rabe", Das Zeichen des Vampirs , "Frankensteins Sohn", Return of the Vampire und anderen Filmen. Sogar in einer komischen Rolle war Lugosi im Jahre 1939 zu sehen, an der Seite der "göttlichen" Greta Garbo stand er für Ernst Lubitschs "Ninotschka" vor der Kamera.

In den vierziger Jahren begann Lugosis Ruhm zu verblassen. Die große Horrorwelle ebbte langsam ab, lukrative Angebote blieben aus. Als Lugosis Lebensgefährtin Lilian Archer ein Kind zur Welt brachte, musste er sein protziges Anwesen in Hollywood verkaufen und in ein bescheideneres Heim ziehen. Dennoch blieb er ein notorischer Verschwender. Um seinen Lebensstandard wenigstens halbwegs finanzieren zu können, drehte der mittlerweile in vierter Ehe mit Lilian Archer verheiratete zahlreiche B-Filme wie z. B. The Devil Bat, konnte aber nie wieder an seine alten Erfolge anknüpfen. Ein letzter großer Erflog wurde sein letzter Filmauftritt als Dracula in "Abbott und Costello treffen Frankenstein" 1948.

 

 

Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!